Archiv mit Einträgen des Autors

Bloggen, weitergedacht

Hal Faber, der im Buch ein “Grußwort” beigesteuert hat, leugnet in seiner Wochenschau “Was war, was wird” jeden Sonntag bei Heise ein Blog abzuliefern. Und linkt auf einen Artikel vom nicht minder pseudonimisierten IT-Kolumnisten “Robert X Cringely“: “Together at Last — Maybe the Best Use for Web Logging Is to Teach Us More About Ourselves” […]

Zum kompletten Eintrag Comments Off on Bloggen, weitergedacht

Blogs und die Remix-Kultur

In Berlin findet derzeit die dritte “WOS” (Wizard of OS — eine Art OpenSource-Happening) statt. Der Heise-Newsticker berichtet von der gestrigen Rede von Lawrence Lessig, bekannter Rechtsprofessor in Sachen Urheberechtschutz: “Creative Commmons als Geheimwaffe der Künstler im Copyright-Krieg” Unter Blog-Aspekten ist die von Lessig aufgebrachte Definition der “Remix-Kultur” interessant. Lessig spricht von einer freien “Remix-Kultur” […]

Zum kompletten Eintrag Comments Off on Blogs und die Remix-Kultur

Zielgerade

Heute habe ich wohl den vorerst letzten Handschlag am Buch getan. Nach den Aktualisierungen meines Textes in den letzten Tagen, habe ich heute ein letztes Mal drübergelesen. Was dem Text, gelinde gesagt, gut tat. Gegenlesen und dabei den Text umschreiben, das geht nicht gut. Tausende von “also“, “aber“, “zwar” und “besonders” fielen dem letzten Cut […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 5 Kommentaren ->

Die IBM-Blogger

Im Rahmen der Sandkastenkriege die Robert Scoble führt, um seinen Arbeitgeber Microsoft als Vorzeige-Blogger-Company darzustellen, ließ sich IBMs Ed Brill nicht ungestraft ans Bein pinkeln und schilderte wie es um Blogs bei IBM bestellt ist. IBM stellt seinen Mitarbeiter im Intranet Blogspace zur Verfügung. Karteileichen abgezogen, nehmen über 600 Angestellte diese Möglichkeit wahr. Do the […]

Zum kompletten Eintrag Comments Off on Die IBM-Blogger

Der Anti-Orlowski

Andrew Orlowski ist Journalist bei The Register, einem etwas boulevardesken IT-Online-Magazin und bekannt für seine Beißreflexe gegen alles was Blog, Google oder Apple ist. Eine seiner beliebtesten Grundthese: “Blogs haben Google kaputtgemacht.” Inzwischen sehr gerne von IT-Journalisten nachgeplappert. Klaus Schallhorn, deutscher, in England lebender Suchmaschinen-Dienstleister und ein seriöser seines Faches, hat da so seine eigenen […]

Zum kompletten Eintrag Comments Off on Der Anti-Orlowski

Teenie Online-Tagebücher

Die BBC berichtet über eine magere 70 Blogs umfassende US-Untersuchung von Teenie-Blogs: “Teenagers reach out via weblogs“. Ich finde es aufschlußreich unter welchem Aspekt Pädagogen und Psychologen nun auf dem “Blog-Trip” kommen und dass der Aspekt “Cyber-Stalking” in einer ansonsten schnell hyperventilierenden Gesellschaft hurtig ad acta gelegt wird. Die Schlußfolgerungen sind ziemlich straight: Blogs können […]

Zum kompletten Eintrag Comments Off on Teenie Online-Tagebücher

Reality-Check mit Orkut

Orkut — ja, ich bin gerade beim Buch-Abschnitt über “social networks” — besitzt inzwischen auch eine News-Seite und eine “Orkut – Demographics“-Seite. Somewhat unexpected: Ein Drittel aller User kommt aus den USA. Platz Zwei: Brasilien mit knapp einem Viertel. Es folgen dann mit unter 5% nicht unerwartet IT-Großmächte wie Japan, Indien, Estland und Iran. Moment, […]

Zum kompletten Eintrag und seinem Kommentar ->

DIE ZEIT entdeckt Blogs

DIE ZEIT in einem Artikel über Blogs “Intime Notizen für alle” Aus Kraut und Rüben entwickelt sich langsam ein eigenes publizistisches Genre. Die Spanne reicht weit: von kommentierten Link-Listen, in denen die Autoren die Nuggets ihrer Netz-Recherchen zur Schau stellen, wie John Bargers legendärem Weblog Robot Wisdom, bis hin zu sehr intimen, teilweise literarisch ambitionierten […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 2 Kommentaren ->