Ich sehe den Reizthemen “Leistungsschutzrecht für Verlage” und “bezahlte Inhalte” sehr gelassen entgegen. Es ist die freie Entscheidung der Verlage, wie sie mit den Texten, die durch sie veröffentlicht werden, umgehen. Und es ist die freie Entscheidung der durch Medienbeihilfe ins Amt gekommene Koalition zweier Klientelparteien, wie sie ihre Steigbügelhalter entlohnen.

Ich bin so gelassen, weil der Blick auf die Entwicklung des Verlegerwesens zeigt, dass es nichts bringt. Während die erklärten Hauptgegner der Verlage im Fall von Google eine einzigartige Erfolgsgeschichte schrieben und im Fall der angeblich klauenden Blogger, wenn es nicht gerade erklärte Inhaltelutscher und Aggregatoren sind, auch ohne Medien existieren – wer würde beispielsweise den Dreck klauen, den man in der Springer-Welt findet – haben die Verlage die letzten 20 Jahre nur an der Kostenfront in ihren Häusern Erfolge vorzuweisen. Das hat nur begrenzt mit dem Internet zu tun; die Menschheit hat sich einfach weiter entwickelt und möchte den Horizont nicht mehr durch schwarzbraube Verlegerpersönlichkeiten begrenzt sehen, die mit der Politik ins Bett steigen, wann immer es nützlich ist. Früher war das, was die Regionalzeitung schrieb, Gesetz. Heute ist das gerade noch mal bei den zurückgebliebenen Österreichern mit der Kronenzeitung so. Ansonsten hat das Internet – und nicht allein Google – den Zerfall dieser Bindungen beschleunigt. Heute sind die meisten Verlage hocheffiziente Kostenstellen, deren Mitarbeiter nach 20 Jahren Entrechtung und Entlassungsrunden oft gar nicht mehr wissen, warum sie in den Journalismus gegangen sind.

Die Erfahrung aber lehrt, dass hocheffiziente Firmen auch nichts bringen, wenn man sie sich den Markt neu erschliessen müssen. Mit den neuen Strategien stehen die Verlage vor neuen Herausforderungen, denn sie müssen etwas bieten, wofür man zahlt, und sie müssen damit rechnen, dass Google, das damit angegriffen werden soll, bislang immer einen Weg gefunden hat, auf Märkten aktiv zu werden, die andere abschotten wollten. Sprich, wenn bezahlte Inhalte Geld bringen sollen, müssen Verlage mit ungewissem Ausgang in bessere Inhalte investieren. Es muss besser sein als E-Paper, es muss besser sein als die Blogs, die sie bislang betreiben und besser als der Müll, den Newsdesks kostenoptimiert verbrechen. Entweder es wird teuer. Oder schlecht. Vielleicht sogar beides.

Aber es lässt Freiräume. Wer mit Bezahlschranken Mauern im Internet baut, gibt Marktanteile auf. Die Bindung der Leser an Onlinemedien ist so miserabel, dass die meisten eben nicht zahlen werden, sondern Alternativen suchen. Diese den Verlagen wegbrechenden Leser sind ein Markt, von dem man profitieren kann. Ob das jetzt nur Spiegel Online ist, die sich sicher schon über steigende Leserzahlen freuen, oder ob das auch Blogs sind, liegt an den Bloggern selbst, und ihrer Fähigkeit, Alternativen anzubieten. Verlage, die unter das Leistungsschutzrecht fallen, sind ja nicht die einzige Quelle, die man erschliessen kann. Und mit dem Abschotten von Medien und fallenden Nutzerzahlen wird auch ein Teil des Werbemarktes frei. Kurz, das sind eigentlich wirklich gute Zeiten, wenn es sowas wie gute Blogs mit Breitenwirkung in Deutschland gäbe, und nicht nur den den immer gleichen netzaffinen Schrott, den Carta, Turi, Netzwertig und andere so rausblasen. Wenn die “Szene” etwas geschaffen hätte, das in die Lücke stossen kann – aber man soll die Hoffnung bekanntlich nie aufgeben.

Vermutlich aber wird es mal wieder Google nutzen. Sollten die Verleger wirklich, wie angekündigt, Google ausgrenzen und Microsoft einen exklusiven Deal anbieten, zeigen sie auch diesmal wieder, dass sie nichts verstanden haben: Sie sind nach globalen Massstäben zu klein. Deutsche Medien können am Ende der Fahnenstange der deutschen Lobbywirtschaft die Stiefel lecken und der Politik den Steigbügel halten. Global betrachtet sind sie irrelevant. Und der Dreck, den sie bei Google News abkippen – wie billig man den machen kann, zeigen sie selbst. Sollte Google auf die Idee kommen, statt der verhinderten Suche von Inhalten eine Mischung anzubieten aus Medien, die aus der Verlegerfont ausscheren, und selbst erstellten Inhalten, könnte es spannend sein zu sehen, was Lesern näher liegt: Blattbindung oder Bindung an die Geldbörse. Zumal Google noch nicht mal angefangen hat, die aktuelle Version von Google News aktiv zu bewerben. Da sind noch viele Potenziale.

Im Kern aber muss ich sagen: Jedes Stück von Springer und Murdoch, das hinter einer Bezahlwand verschwindet, steigert die Qualität des Internets. Also, sperrt Euch ein! Baut möglichst hohe Mauer! Und krepiert dahinter! Es wird unser aller Schaden nicht sein.