Archive für 'Blogs vs. Journalismus'

Mein Fazit zur Veranstaltung des DJV

ist nach deren erwartungsgemässen Ablauf doch mehr persönlicher Natur, und vom Gefühl her eher auf mein ureigenes Blog “Rebellen ohne Markt” bezogen, dass ich es lieber dort einstelle. Es war lustig, ich hatte meinen Spass. Aber.

Zum kompletten Eintrag und seinen 8 Kommentaren ->

Einen “Konk Out”

oder Blogbaren Live und fast in Farbe gibt es als Stream heute abend ab 19 Uhr hier, wenn Thomas Knüwer und ich auf den Konken vom DJV und den Jörges vom Stern treffen.

Zum kompletten Eintrag und seinen 37 Kommentaren ->

Noch mehr Qualitätsjournalismus

Eine Ergänzung: Wie der Spiegel, Spiegel Online, die Welt, die Süddeutsche Zeitung und andere einem Witz eines Wissenschaftlers, der in seinem Beitrag “Wissenschaftler” vom Format des Komikers Marty Feldmann zitiert, auf den Leim gegangen sind, kann man in der Wissenswerkstatt und Kamenin nachlesen. Unsere Journalisten, Profis und Könner vor dem hErrn.

Zum kompletten Eintrag und seinen 10 Kommentaren ->

Qualitätsmedien am Abgrund der Social Networks

Vor zwei Wochen blamierten sich schon etliche Medien, als sie bei Facebook das gefälschte Profil von Bilawal Bhutto Zardari abgeschrieben und für ihre qualitätsjournalistischen Beiträge verwendet haben. Ein paar deutsche Medien blamieren sich mit “Recherche” bei SchuelerVZ, die eher nach einer ganzen Reihe von Verstössen gegen Anstand, Moral, Pressecodex und Gesetze ausschaut. Und dann verbreiten […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 9 Kommentaren ->

Zeigen was man kann

Der neueste negative Kommentar mit den üblichen Untertönen kommt von der papiernen Computerzeitung c´t, in der Blogger als arme Würste beschrieben werden, die keiner liest, und deren Chancengleichheit nur in der von wenigen “Powerblogs” (steht da wirklich) vorgegaukelten Theorie existiert. Die daraus ein Geschäft machen und davon leben wollen. Man kann dort natürlich nicht kommentieren […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 37 Kommentaren ->

Das Schlusswort

für dieses Jahr spricht Andrea Diener. Als wir das Buch gemacht haben, war neben Andrea und vielen anderen guten Leuten auch jetzt.de, die Jugendcommunity der Süddeutschen Zeitung dabei. Ich würde jetzt.de heute sicher nicht mehr anfragen. Heute ist dort wieder so ein Stück pauschalisierendes Geflenne zu lesen, über das böse, böse Internet und seine bissigen […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 25 Kommentaren ->

Ins Nichts

Ich blogge. Wie ich telefoniere. Mein Internet ist immer an, wenn ich daheim bin, und ich erzähle was in meinen Blogs. Das ist an sich nichts besonderes, es entspricht schlichtweg meinem Bedürfnis nach Kommunikation und narrativer Lust. Es macht Spass, also tue ich es. Und es gi8bt Leute, die das gern lesen, also macht es […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 26 Kommentaren ->

Den Preis “Medienkommentar zu den Nutzern 2007”

verleihe ich hiermit an derwesten.de, das Portal der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung. Bei einer grösseren Debatte über Nutzerbeteiligung im Internet schreibt die WAZ-Mitarbeiterin Jasmin Kleemann: Einige Nutzer fordern Frank Stenglein auf, sich an der Diskussion über seine Analyse zu beteiligen. Das geht heute nicht, da Herr Stenglein heute nicht in der Redaktion ist. (http://www.derwesten.de/nachrichten/nachrichten/2 007/12/18/news-11515284/detail.html#30291, der […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 35 Kommentaren ->