Archive für 'Blogs'

Subjektivität als Qualitätsmerkmal für Werbung in Blogs

Von aussen betrachtet, vom Standpunkt der klassischen Medien, ist die Subjektivität des Bloggens spätestens dann ein Problem, wenn es um Werbung, PR oder Promotion geht. Dann, so die gängige These, ist halt doch wieder der objektive Journalismus mit seiner strikten Trennung zwischen Werbung und Inhalt gefragt. Da passt es ganz gut, dass in den letzten […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 21 Kommentaren ->

Das Elend der Kommunikationswissenschaften mit den Blogs.

Die Debatten der Wissenschaftler bei Webwatching plakativ zusammengefasst: Es wäre so schön, wenn man sich die Blogs anschauen, sezieren, in Alkohol einlegen und im Regal K23 verstauen könnte, mit einer ordentlichen Beschriftung, zwischen dem toten Breitmaulfrosch des Bürgerradios und den alten privaten Webseiten bei Lycos. Geht aber nicht. Kommunikationswissenschaftler, Marktforscher und andere Untersucher des medialen […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 25 Kommentaren ->

Findr: Web 2.0 ist

wenn dessen Jünger erst auf dieser kritischen Seite erfahren, dass es eine Applikation gibt, die es erlaubt, den ganzen idiotischen Tagdreck beim von ihnen so hochgejubelten Flickr halbwegs vernünftig zu sortieren und sie vor lauter Begeisterung sicher vergessen zu realisieren – wie müllig Tags (1|2) ohne dieses Hilfsmittel waren – wie müllig Tags auch mit […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 20 Kommentaren ->

Ich kann es nicht mehr hören

All das irrelevante Gefasel. Die deutsche Blogosphäre ist zu klein. Sie ist zu selbstfixiert. Niemand ausserhalb interessiert sich dafür. Sie wächst zu langsam. Es gibt viel zu wenig Blogleser, jeder Online-Auftritt einer Regionalzeitung hat mehr Leser. Sie ist zu unpolitisch, sie kümmert sich nicht um wichtige Themen, sie checkt Informationen nicht, sie hat keinen Impact […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 29 Kommentaren ->

Focus bringt Fakten. Oder so.

Wenn das hier Fakten sind, dann will ich nicht wissen, was Focus alles macht, wenn sie erst voll digitalisiert im Web2.0 ankommen. Auch mit triple play bleibt eine Lüge immer nich eine Lüge, und ein Fake ein Fake. So viel dann auch zur Glaubwürdigkeit von Medien. Gut, dass wir Blogs lesen.

Zum kompletten Eintrag und seinen 26 Kommentaren ->

Das Elend der Tagcloud in der Blogcommunity

Ich habe schon mal auf meine Vorbehalte zum Thema “Tags”, diesem beliebten Spielzeug im Web2.0 hingewiesen. Inzwischen habe ich etwas nachgedacht und mir die Frage gestellt, ob mir da mein Unterbewusstsein nicht einen Streich gespielt hat. Denn back in the ol times, so um 2001 herum, gab es schon ein paar Webseiten für Venture Capital […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 28 Kommentaren ->

Habemus Jamba-Johnny novus: Klowand-Scholz

Über ein Jahr lang lief auf praktisch allen Blogpanels dieser Republik das immer gleiche Dramolett: Sobald es um Medienmacht, Impact oder den blossen Remmidemmifaktor von Blogs ging, kam die Sprache auf den Jambakurs bei Spreeblick. Der Ablauf: Blogger schreibt lustigen Text über verhasste Firma, Firma schreibt böse Kommentare, fliegt auf, alle Blogger verlinken es, Johnny […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 51 Kommentaren ->

„Wenn Sie dieses Weblog mögen, könnte Sie auch folgendes Weblog interessieren:“

In der gestrigen New York Times wird über einen neuen Blog-Verlag berichtet, der eine Plattform für science blogs bietet. Blog-Verlage sind ja nix Neues, Gawker hat bereits seit längerem einige Weblogs unter sich versammelt, und das deutsche Äquivalent Spreeblick macht genau das gleiche. Das Besondere an diesem Verlag ist, dass ein Printprodukt, das Wissenschaftsmagazin Seed […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 20 Kommentaren ->