Zoomer.de – zu blöd für Googlewerbung
Das Berliner Trashportal Zoomer.de, so eine Art kostengünstig erstellte Bild Online für junge Leute inklusive rassistisch angehauchter Sprüche im Testlauf, hat wenig zu lachen. Schlechte Klickraten, ein Versuch eines neuen Designs mit Hilfe der Community nach wenigen Monaten, dessen Umsetzung auf sich warten lässt, abgehalfterte Blogger und obskure Podcaster als Meinungsmacher, die andere wie eine inzwischen verstummte Z-Prominente einer Castingshow ersetzen – das alles wirkt nicht gerade professionell, auch wenn Zoomer.de-Mitarbeiter bei einer Medienlinkseite etwas anderes sagen dürfen, nachdem sie dort Werbung geschaltet haten.
Und als sei das alles noch nicht genug Debakel: Gerade kamen die neuen Zahlen für Onlinenutzung der IVW-Analyse heraus, und die Visits im August stellen einen neuen Negativrekord seit Beginn der Zählung dar. Von über 5 Millionen Visits mit Unterstützung durch eine grosse Kampagne bei StudiVZ ist man mittlerweile bei etwas über 4,3 Millionen angekommen – die allerdings mit dem auch bei vielen anderen Medien beliebten Zukauf von Traffic durch Anzeigen bei Google. Letztes Wochenende war es mal wieder so weit, und die Zoomer-Mama des Holtzbrinck-Konzerns zahlte – hoffentlich besser als die eigenen Mitarbeiter – für eine prominente Platzierung für die Beschreibung des Formel 1 Rennens in Belgien. Und Spanien. In Spa nahe Valecia, wo der grosse Preis von Europa zum zweiten Mal nach dem vorletzten Wochenende ausgetragen wurde. Zumindest ist es in etwa das, was Zoomer als Sportkompetenz bezahlt verbreitet hat:
Ich finde es ganz erstaunlich, für was deutsche Medienkonzerne im Internet Geld rausschmeissen. Sollten Firmen wie Holtzbrinck mittelfristig vor die Hunde gehen, dann liegt es ganz sicher nicht daran, dass sie aufgrund zu hoher, teurer Qualität Verlusten gemacht haben. Sondern massgeblich am Glauben, dass für Onlinenutzer und ihre Klicks auch die lausigste Qualität mit ein wenig Communitygedöns noch ausreichend ist.
Sorry, the comment form is closed at this time.
bei jedem anderen hätte ich jetzt gesagt, war das jetzt schon die meldung? dafür aber zoomer und google in der überschrift. und über qualität schreiben und einen so kurzen post nicht noch mal auf “Gilfe” und “Gleube” durchlesen. naja, war spät gestern und ist heute noch früh.
[Edit: Hier ist kein Platz für Leute, die zu blöd zum lesen sind und falsche Emailadressen angeben. Don]
@Don, die Platzierung der AdWords im Kopfbereich kann man quasi nicht bezahlen, sondern ein AdWord muss zunächst in der Sidebar von Google so gut performen (Clickpreis * Clicks in % = Umsatz), damit der Google-Automatismus greift. Soweit ich weiß, geht es um Click-Performance über 20%. Oder?
Ich fände es mal spannend ob Zoomer die Kampagne selber macht, oder ob die betreuende Agentur das verzapft hat. Die Links bei Adwords zu Zoomer sind nicht mit einem externen Tracking versehen, daher ist das nicht auf einen Blick ersichtlich.
Die Links bei Adwords zu Zoomer sind nicht mit einem externen Tracking versehen, daher ist das nicht auf einen Blick ersichtlich.
Live HTTP headers (für Firefox) bringt da etwas mehr Licht ins dunkel. Der Googel Link redirectet auf einen Agentur Tracking-Link und der dann auf die zommer-Seite.
ah, mein Fehler. Die bemängelte Kampagne wurde von der Holtzbrinck eigenen Agentur Booming durchgeführt. Aber die Brand Kampagne, ich hatte die Spa Anzeige nicht bekommen und nach zoomer gesucht, wird scheinbar ohne externes Tracking genutzt, sehr komisches Vorgehen. Warum auch immer.
Ich möchte ja gar nichts gegen deren Agentur sagen. Das hängt aber auch damit zusammen, dass ich selbst in dem Business arbeite und nicht will, dass der Eindruck entsteht, ich würde aus der Anonymität heraus Konkurrenz Bashing betreiben.
Wenn ich dann aber sehe, dass sie denen nicht mal ihren Brand freigeben, würde ich auch so vorsichtig sein mit Kritik an der Agentur. Wer weiß, wie das hinter den Kulissen gelaufen ist. Ich finde es übrigens allgemein nicht weiter ungewöhnlich, dass ein Verlag sich über Google Traffic zukauft. Nur ists natürlich schade ums Geld, wenn die “Landingpage” anschließend nicht in der Lange ist, aus den PIs Leser zu generieren.
Jetzt steht da:
Formel 1 Spa
http://www.zoomer.de/Formel_1
Rund um die Formel 1 – alle Ergebnisse, Hintergründe & Bilder
Das nennt man Risikominimierung. Jetzt muss nur noch das Wort oben hinter “Formel 1” jeweils korrekt ausgewechselt werden, dann kann eigentlich nichts mehr falsch laufen.
Wenn nun nur noch die URL
http://www.zoomer.de/Formel_1
auch funktionieren würde…
Ah, die lesen offensichtlich hier mit – diesmal vielleicht sogar ohne Trollkommentar?
Anscheinend hat es der Holtzbrinck Verlag in allen Bereichen nicht richtig drauf. Wenn ich mir das Kudel Mudel bei StudiVZ und MeinVZ anschaue, wunderts mich nicht, dass ihr Newsportal auch nix besonderes ist. Facebook, Lokalisten und wie sie alle heißen bieten wesentlich mehr, hoffe das es auch bald der Freundeskreis merkt und eine große Karawane zu Facebook wandert :-)
das chaos ist perfekt. man achte auf den header und dann die meldung
http://www.zoomer.de/news/topthema/weint-kimi-jetzt/groszer-preis-von-europa/artikel/massa-siegt-und-macht-wm-wieder-spannend-2
Ich finde alleine die URL von der Struktur her schon sehr interessant ;)