Archiv mit Einträgen des Autors

Sommer 2006 – die Zeit sollten sich “Problogger” merken

Denn dieser heisse Monat hat eine ganze Menge heisse Luft aus dem sog. Blog Business gelassen. Den Reigen begann Nick Denton, der das Blognetzwerk Gawker leitet. Gawker hat 15 bekannte US-Blogs wie Fleshbot, Wonkette oder Gizmodo am Start, die jeden Tag mehrere hunderttausend Besucher haben. Und einige andere, die weniger Besucher haben. Zwei von denen […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 20 Kommentaren ->

Jobs für die Neoconnards und andere.

Ein paar ziemlich rechte und marktradikale Blogs haben JETZT die Chance des Jahres: Wenn ich die Signale und gewisse Indiskretionen richtig deute, dann wird die Welt und die WAMS bei ihrem Weg in die Kostenreduktion durch Einstellung ein Weichbild aus Bloggern aufbauen wollen. Grob gesagt: Die Weltblogs als eine Art Unterstützung/Erweiterung für die Welt Kompakt, […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 8 Kommentaren ->

Ein Voschlag zur Güte (und zur Vergütung)

Don Dahlmann, Felix Schwenzel, Lyssa, all ihr Notebooktester und Produktmitnehmer, ihr Firmendankesager und natürlich auch das persönliche Umfeld derselben, das sich inzwischen als Schalldämpfer der Kritiker begreift oder als mobile Sondereingreiftruppe, wenn mal wieder einer mault – ein Vorschlag. Das Problem, das ich mit Euch habe – und in fact, ich habe da wirklich ein […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 56 Kommentaren ->

Web-PR 2.0

Woran erkennt man übrigens, dass ein sich der PR verschrieben habender Blogger nicht mehr wie früher die PR für einen Bloghoster wie, sagen wir mal SixApart (u. a. bekannt durch Typepad und Movable Type) macht? Ganz einfach: http://klauseck.typepad.com/prblogger/2006/07/softwareproblem.html Er beschwert sich in seinem PR-Blog bei einer Hosterpanne der früher von ihm betreuten Firma über die […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 2 Kommentaren ->

Die Grenzen des AAL-Systems

Blogs, Podcasts und Mediencommunities wie Youtube oder Flickr produzieren Kultur – sagen die einen. Die anderen sehen nur Inhalte, neudeutsch Content, der da kostenlos im Netz rumschwirrt. Zweitere versuchen mitunter, diesen Content zu stehlen, per RSS abzusaugen, in ihre Projekte zu integrieren: News Frankfurt, Blogbox, Welt, Archiv-Blog sind nur einige Beispiele einer langen Reihe von […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 41 Kommentaren ->

Ein nicht aussterbender Beruf: Ahnungsloser Journalist

Ich halte bekanntlich nichts davon, Journalisten bloggen zu lassen – die können das nicht. Überhaupt nichts halte ich auch von der Idee, sie unbeaufsichtigt an Themen ranzulassen, die ein wenig Fachkenntnis verlangen, die ihnen abgeht. Wie sowas daneben geht, kann man aktuell beim Blog Dezentrale von Mario Sixtus betrachten, das das Handelsblatt mit einem billigen […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 56 Kommentaren ->

Kultur, Wert, Verwertung

Bloggen ist aus Sicht des Kulturforschers, wie im Prinzip jede schriftliche Fixierung von Gedanken, Ideen, Erfundenem und Ereignissen zuerst einmal eine kulturschaffende Tätigkeit und in Folge dessen Kultur. Natürlich nicht unbedingt Kultur im Sinne einer “Hochkultur”, manchmal sicher banal und nicht unbedingt klug, aber ohne jede Frage Kultur, die die gesellschaftliche Realität wiederspiegelt. Allein deshalb […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 18 Kommentaren ->

User generated Todescontent: Opinio-Magazin ist am Ende

User generated Content und dessen Syndication war nach der eigentlichen New Economy, so zwischen 2002 und 2003, nochmal ein kleiner Hype. Leute, die heute wieder als Blogberater ihr Unwesen treiben, waren damals führend dabei beim “Content is King” grölen. Content vielleicht schon, aber jedenfalls nicht der Content, den sie verkaufen wollten, und so gingen Tanto, […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 40 Kommentaren ->