Archiv mit Einträgen des Autors

Röcheln und Stümpern im Blogbiz

“Ich vertrete nachwievor den Standpunkt, dass auch ein professionelles Blog eine gewisse Zeit braucht, um richtig in Fahrt zu kommen. Also guck Dir das Reiseblog in 3-4 Wochen noch einmal an.” – so Nico Lumma vor knapp vier Wochen, als es bei eines kleinen Betrachtung der Pleiten im Blogbiz auch das professionelle Reiseblog der Firma […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 20 Kommentaren ->

BloxBox: Schweizer Spam, auf Deutsch übersetzt

In Uetliburg in der Schweiz spricht man wohl nicht wirklich das Deutsch, das bei uns üblich ist. Die Ansichten verpackt man in unverständliche Formulierungen, die Ziele werden ganz seltsam umschrieben, und bekanntere Blogger erhalten unverlangt zugesandte Spammails mit folgendem Inhalt – ich übersetze das mal grob, flink und sehr deutlich auf Deutsch: Nachricht für “XXXXXXXXX” […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 29 Kommentaren ->

Umfrage: Wie beurteilen Blogleser Blogs und Medien?

Liebe Leser, wenngleich es hier manchmal etwas ruppig zur Sache geht, wenn es die Kommunikationswissenschaften betrifft, so ist es doch so, dass ich das Fach an und für sich mag. in München entsteht nun eine sehr spannende Magisterarbeit, deren Thema eine wichtige Frage ist, nämlich: Wie gehen wir mit Blogs, wie gehen wir mit Medien […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 28 Kommentaren ->

Subjektivität als Qualitätsmerkmal für Werbung in Blogs

Von aussen betrachtet, vom Standpunkt der klassischen Medien, ist die Subjektivität des Bloggens spätestens dann ein Problem, wenn es um Werbung, PR oder Promotion geht. Dann, so die gängige These, ist halt doch wieder der objektive Journalismus mit seiner strikten Trennung zwischen Werbung und Inhalt gefragt. Da passt es ganz gut, dass in den letzten […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 21 Kommentaren ->

Das Elend der Kommunikationswissenschaften mit den Blogs.

Die Debatten der Wissenschaftler bei Webwatching plakativ zusammengefasst: Es wäre so schön, wenn man sich die Blogs anschauen, sezieren, in Alkohol einlegen und im Regal K23 verstauen könnte, mit einer ordentlichen Beschriftung, zwischen dem toten Breitmaulfrosch des Bürgerradios und den alten privaten Webseiten bei Lycos. Geht aber nicht. Kommunikationswissenschaftler, Marktforscher und andere Untersucher des medialen […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 25 Kommentaren ->

Findr: Web 2.0 ist

wenn dessen Jünger erst auf dieser kritischen Seite erfahren, dass es eine Applikation gibt, die es erlaubt, den ganzen idiotischen Tagdreck beim von ihnen so hochgejubelten Flickr halbwegs vernünftig zu sortieren und sie vor lauter Begeisterung sicher vergessen zu realisieren – wie müllig Tags (1|2) ohne dieses Hilfsmittel waren – wie müllig Tags auch mit […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 20 Kommentaren ->

Ich kann es nicht mehr hören

All das irrelevante Gefasel. Die deutsche Blogosphäre ist zu klein. Sie ist zu selbstfixiert. Niemand ausserhalb interessiert sich dafür. Sie wächst zu langsam. Es gibt viel zu wenig Blogleser, jeder Online-Auftritt einer Regionalzeitung hat mehr Leser. Sie ist zu unpolitisch, sie kümmert sich nicht um wichtige Themen, sie checkt Informationen nicht, sie hat keinen Impact […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 29 Kommentaren ->

Focus bringt Fakten. Oder so.

Wenn das hier Fakten sind, dann will ich nicht wissen, was Focus alles macht, wenn sie erst voll digitalisiert im Web2.0 ankommen. Auch mit triple play bleibt eine Lüge immer nich eine Lüge, und ein Fake ein Fake. So viel dann auch zur Glaubwürdigkeit von Medien. Gut, dass wir Blogs lesen.

Zum kompletten Eintrag und seinen 26 Kommentaren ->