Archive für 'Blogosphäre'

Blogger Burnout

Die WIRED berichtet über “Blogger Burnout” und macht das an einigen politischen Bloggern fest. Die WIRED schmeißt unter dem Sammelbegriff Burnout einiges zusammen. Zuwenig Zeit Kein Spaß “when it’s not fun, it starts feeling like … when you have to go to a job every day from nine to five” (Kottke) Sich selbst unter den […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 3 Kommentaren ->

What Preis?

Die Zeit könnte Blogger mit vielem belohnen. Einer Carte Blanche in der Zeit, zum Beispiel. Eine Seite das schreiben, was einem wichtig ist. Ohne Reinreden der Chefredaktion. Irgendwas, was dem Bloggen entspricht; also: Etwas, das dem Blogger als Ersteller, Aufbereiter und Versender einer Nachricht würdigt. Etwas Besonderes. Ihm statt dessen einen Packen Bücher in die […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 8 Kommentaren ->

Metroblogging Wien

FM4, der österreichische Jugendsender vom ORF, deren Website ich übrigens für ein Paradebeispiel eines gelungenen Business-Weblogs halte (Infos, Kundenbindung, Marke), weist auf ein neues Weblog hin: Zwei Blogger gründen ein Unternehmen um “Metroblogging” zu etablieren, Gruppenblogs über/für Metropolen und Regionen. Und nun der erste Sprung in deutschsprachige Lande: das Metroblog Wien ist eröffnet. Mit dabei […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 3 Kommentaren ->

BlogWort

In Wien findet derzeit “BlogTalk 2.0” statt, eine Konferenz wie geschnitzt für Leute deren Profession Blogs sind, werden sollen, gewesen sind oder hätten werden sein sollen dürfen können. Die Einträge und Panels lassen sich u.a. in “Topic Exchange“, eine Art Link-Zentrale oder bei smi vom Blog-Hoster twoday.net nachverfolgen. Nico Lumma, vom Blog-Hoster “blogg.de”, stellte in […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 2 Kommentaren ->

Der zweite Schlaf

Dann doch noch nach fast zwei Wochen: der zweite Teil des Telepolis-Artikel “The Revolution will be blogged“: “Die fünfte Gewalt” von Thomas Pany. Der Artikel wurde nicht gerade erfreut aufgenommen, irgendwo zwischen Ärger und achselzuckendes Hinnehmen eines unfertig wirkenden ersten Teils. Habe ich beim ersten Teil noch benefit of doubt walten lassen wollen, so weiß […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 2 Kommentaren ->

Netzeitung vs. FAZ

DIENSTRAUM berichtet über einen Zwist zwischen der FAZ und der NETZEITUNG. Letztere dürfte im deutschsprachigen Webloggerlande neben SPIEGELonline das am meisten zitierte Medium sein (subjektiver Eindruck). In der FAZ am Sonntag berichtete Stefan Niggemeier von Problemen in der NETZEITUNG. Stichwort: mangelnde Einnahmen, Ausbeutung, sinkende Qualität. Aufhänger ist dabei die möglicherweise eingestellte Medien-Kolumne “Altpapier” Der Chefredakteur […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 4 Kommentaren ->

Weblogs for Beginners

Konstantin Klein, Journalist der Deutschen Welle (DW) und seit längerem Blogger, erklärt für die DW-Website den Begriff “Weblog”: “Fragen Sie bloß nicht nach Weblogs!” Das Problem kommt erst mit den Webloggern. Denn die sind, auch wenn sie es mit Abscheu und Empörung von sich weisen werden, auch nicht anders als andere Menschen, die ein Hobby […]

Zum kompletten Eintrag und seinem Kommentar ->

Aufsatzsammlung zum Thema Blogs

Die Universität von Minneapolis/St.Paul (“Twin City“) in Minnesota forciert das Thema “Blogs” und stellt anscheinend Studierenden Blogs zur Verfügung: “The University Libraries are proud to announce the unveiling of UThink: Blogs at the University Libraries” Dazu hat man eine Sammlung von Aufsätzen und Diskursen zusammengetragen: “Into the Blogosphere” Themen sind z.B. “Personal Publication and Public […]

Zum kompletten Eintrag und seinem Kommentar ->