Archive für 'Blogosphäre'

Fehlender Rampensauismus

Es ist ja nicht so, dass es überhaupt niemanden im realen Leben vor reales Publikum treibt: Herr Dahlmann macht diesen Monat Hamburg unsicher. Aber sonst? Bei Frau Tiefseefisch war gerade wieder ein Text, der eigentlich gelesen werden müsste, ebenso bei Herrn Spalanzani, und ich würde mir wünschen, sie mir anzuhören von denen, die sie geschrieben […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 16 Kommentaren ->

Weblogs pädagogisch nutzen?

Gar nicht dumm die Idee: Vielleicht kriegt man die angeblich notorisch schreibfaule Jugend durchs Bloggen zum Tippen. Und bald feiern wir die SMS als Wegbereiter einer neuen Literatengeneration. Any excuse will do. Lebenshilfe via Weblog. Dass Weblogs unter Jugendlichen so beliebt sind, hat sich mittlerweile auch bei den Pädagogen herumgesprochen. Im Schulunterricht würden Weblogs Huffaker […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 2 Kommentaren ->

Weblogs.com goes boink

Dave Winer dürfte zu der umstrittensten Figur der Weblogs-Szene gehören. Einerseits hat er seine Verdienste mit Radio.Userland, dem RSS-Format und dem Ping-Portal-Weblogs.com gehabt. Andererseits hat er durch seine Wankelmütigkeit, plötzlichen Ausbrüchen, gepaart mit einer Portion Autismus, die Blogosphäre gespalten wie kein zweiter. Seit gestern/vorgestern sind von ihm nahezu alle 3.000 Blogs vom Weblogs.com-Server rausgeschmissen worden […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 25 Kommentaren ->

Social Networks und der Hype

Ein am heutigen Sonntag häufig verlinkter Artikel (Dienstraum, WeblogNews, SozialInformatik) stammt von Jochen A. Siegle in der NZZ: “Trau, schau, Modem“, ein skeptischer Blick auf den Hype der “Social Networks” Siegle spricht DAS große Problem von “Social Networks” an, das in der derzeitigen Form lauten muss: “Wozu?“. Im Zuge der Recherche für das Buch ist […]

Zum kompletten Eintrag Comments Off on Social Networks und der Hype

Bloggen, weitergedacht

Hal Faber, der im Buch ein “Grußwort” beigesteuert hat, leugnet in seiner Wochenschau “Was war, was wird” jeden Sonntag bei Heise ein Blog abzuliefern. Und linkt auf einen Artikel vom nicht minder pseudonimisierten IT-Kolumnisten “Robert X Cringely“: “Together at Last — Maybe the Best Use for Web Logging Is to Teach Us More About Ourselves” […]

Zum kompletten Eintrag Comments Off on Bloggen, weitergedacht

Blogs und die Remix-Kultur

In Berlin findet derzeit die dritte “WOS” (Wizard of OS — eine Art OpenSource-Happening) statt. Der Heise-Newsticker berichtet von der gestrigen Rede von Lawrence Lessig, bekannter Rechtsprofessor in Sachen Urheberechtschutz: “Creative Commmons als Geheimwaffe der Künstler im Copyright-Krieg” Unter Blog-Aspekten ist die von Lessig aufgebrachte Definition der “Remix-Kultur” interessant. Lessig spricht von einer freien “Remix-Kultur” […]

Zum kompletten Eintrag Comments Off on Blogs und die Remix-Kultur

Teenies revisited

Aus aktuellem Anlass: Was ist eigentlich mit Teenie-Blogs? Im Buch tauchen Texte von Autoren auf, die zwischen Anfang 20 und Mitte, äh *rotwerd* und fast schon Ende 30 (^^) sind, und auf sowas ;o))))))) eigentlich meist verzichten *g*. Junge Erwachsene also, denen man gemeinhin Kreativität, Leistungsbereitschaft, Flexibilität und Gespür für junge, aufregende Themen nachsagt – […]

Zum kompletten Eintrag und seinem Kommentar ->

Der Anti-Orlowski

Andrew Orlowski ist Journalist bei The Register, einem etwas boulevardesken IT-Online-Magazin und bekannt für seine Beißreflexe gegen alles was Blog, Google oder Apple ist. Eine seiner beliebtesten Grundthese: “Blogs haben Google kaputtgemacht.” Inzwischen sehr gerne von IT-Journalisten nachgeplappert. Klaus Schallhorn, deutscher, in England lebender Suchmaschinen-Dienstleister und ein seriöser seines Faches, hat da so seine eigenen […]

Zum kompletten Eintrag Comments Off on Der Anti-Orlowski