Archive für 'Blogs vs. Journalismus'

Mal wieder: Pro

Seit ĂĽber einem halben Jahr bin ich jetzt das, was man vielleicht als Pro-Blogger bezeichnen kann. Ich schreibe ein Blog bei der FAZ, und praktisch nichts anderes, obwohl es kein Problem wäre: Nur muss ich gestehen, dass mir das Verfassen meiner Blogbeiträge mehr Spass als Print macht. Ich denke, das merkt man auch, denn anders […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 25 Kommentaren ->

Wie man sich im Hause Burda bei Bloggern bedient

Es ist heute unter Verlegern ja sehr schick zu jammern, dass Google von den Inhalten der Verlage profitiere und deshalb einen Teil des Werbegeldes den Verlagen zu geben hätte. Das nennen sie Leistungsschutz, und Politiker winseln da zu ihren Gunsten, schliesslich ist gerade Wahlkampf, da will man es sich mit den Verlagsbossen nicht verscherzen. Hubert […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 15 Kommentaren ->

Die verhinderten Blog-Verbandsfunktionäre

Nochmal zu diesem 17-Punkte-Manifest der 15 “zentralen Eckpfeiler” der deutschen Internetlandschaft: Da tut sich momentan ja so einiges. Die Macher haben den Entwurf ins Englische ĂĽbersetzt, dort aber ĂĽber die Nacht angelaufene Kritik gelöscht. Eine ganze Reihe von Unterzeichnern versuchen gerade auf mehreren Schauplätzen, die reichlich negative Debatte einzuschränken, etwa hier: Man fĂĽhlt sich falsch […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 45 Kommentaren ->

Ein Journalismus,

der mir mehrheitlich von Beratern (so nennen die sich zumindest), Werbern, PR-oleten, Schleichwerbern und mitunter reichlich abgewirtschafteten Journalisten erklärt wird, ist vermutlich wirklich ein Journalismus, der in berufstypischer Unterversorgung mit Qualitäten und Charakter sowas wie ein Manifest als StĂĽtze braucht. Und es wäre jetzt einfach wunderbar, wenn sich die selbst erklärten Superchecker jetzt zusammensetzten, ein […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 22 Kommentaren ->

Ich will nicht mit Burda teilen

Ich will auch kein Geld. Ich will einfach nicht bei Burda oder seinen Webseiten in Erscheinung treten. Ich weiss, dass Herr Biurda ein kunstsinniger Mann ist, aber ich halte Aggregatoren generell fĂĽr blöd, und den Konzern von Herrn Burda grösstenteils als moralisch ziemlich fragwĂĽrdige, rechtslastige und widerlich käufliche Veranstaltung – kurz: Ich denke, dass meine […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 15 Kommentaren ->

Prolpheten des Medienwandels

Ich habe mal eine Frage. Man nehme mal die Webseiten und Blogger, die dauernd davon reden, dass der grosse Medienwandel jetzt kommt. Netzwertig. Carta.info. deutsche-startups. Alles2.0. PR-Blogger. Beissholz. Und wie sie alle heissen, die allenthalben die Revolution ausrufen. Da fallen einem viele Namen ein. Welche, die das im Internet rauslassen, und andere, die damit ein […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 62 Kommentaren ->

Bezahlinhalte. Schon wieder.

Mitunter frage ich mich, unter welchem Stein eine grosse Zahl deutscher Medienmacher 2002/3 eigentlich gesteckt haben. Damals hatten sich ihre Häuser im Rahmen der New Economy im Internet verspekuliert und machten sich daran, schnell etwas fĂĽr die maue Einnahmen zu tun. Schon damals war von der Kostenlos(un)kultur die Rede, die endlich ein Ende haben mĂĽsse. […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 17 Kommentaren ->

Krepiert einfach.

Ihr Blognetzwerke. Ja, Euch meine ich. Einerseits gab es ja schon zu viele Versuche wie “Mindestens Halbgar“. Und dabei rede ich noch nicht mal von ehrenwerten Versuchen wie Epicore, nein, ich meine schon mehr oder wenig ernsthaft betriebene Versuchsgeschäftsmodelle wie LesFakes und andere AusdĂĽnstungen aus dem Kontext diverser Medienhäuser, wie das tote BloggestrĂĽpp von derWesten, […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 23 Kommentaren ->