Archiv mit Einträgen des Autors

Wort zum Donnerstag

Wir haben bei Spiegel Online den Anspruch, eine möglichst sichere, glaubwürdige, verlässliche Informationsquelle für unsere Leser zu sein. Darum arbeiten wir nach bestimmten handwerklichen Grundkriterien, die jeder, der sich mit Journalismus beschäftigt, kennt. Die Blogger müssen sich die Frage stellen, wenn es um ihre Glaubwürdigkeit geht, nach welchen Regeln sie arbeiten wollen. Mathias Müller von […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 10 Kommentaren ->

Relevanz galore

In der Interview-Serie vom Online-Magazin “Webwatching” gab es eine Reihe von Gesprächspartnern bei denen im Zusammenhang mit “Journalismus” und “Relevanz” die Nippel hart wurden. SPIEGEL (offline) macht es vor, was passiert wenn sich Relevanz mit Journalismus paart. Dann kommt nämlich als Nummer Eins der “exklusiven Vorabmeldungen” zum neuen SPIEGEL raus: “Harald Schmidt will versprochene WM-Tickets […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 6 Kommentaren ->

Blogs skalieren nicht

Irgendwie muss es derzeit recht wenig zum Arbeiten geben. Seit 2 Wochen jedenfalls rennt die Bloggermeute hinter jeder Sau im Dorf her. Erst war es Web 2.0 (53 Stk.), dann war es “Du bist Deutschland v2.0” (401 Stk.), am Wochenende bemühte sich Herr Lüke in “Du bist Deutschland v2.0bis” (75 Stk.) um Zugriffszahlen und gestern […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 38 Kommentaren ->

Kreativ geklaut mit Creative Weblogging

Ich habe gehört die Hamburger Premium-Content-Produzenten Creative Blogging rund um Torsten Jacobi haben sich beim Screendesign woanders inspirieren lassen. Tssss. Wertutdennsowas. Nachtrag 7.11.: Zum besseren Verständnis untenstehender Kommentare: übers Wochenende hatte die Website ein geringfügig anderes Aussehen…

Zum kompletten Eintrag und seinen 19 Kommentaren ->

Die Websauger. Oder wie die WELT einen auf NEWS macht.

Hannes Stein ist Redakteur in der WELT, Abteilung “Literarische Welt”. Aus seinem Portrait auf welt.de: Ein Jahr lang lebte er als Lehrer in Schottland; in dieser Zeit stellte er fest, daß es Spaß macht, eigene Texte schwarz auf weiß gedruckt zu sehen und auch noch Geld dafür zu bekommen. Das ist schön für ihn. Und […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 19 Kommentaren ->

Nun auch die FR mit Blogs

Es gab eine klitzekleine Bemerkung von Lutz Büge in den Kommentaren und heute morgen erspähte ich auf den Seiten der FR erstmals einen Link zu einem Blog der Frankfurter Rundschau. Das FR|[blog] wird seit Anfang der Woche von vier Autoren geführt und mit Wolfgang Storz (Chefredakteur) und Stephan Hebel (stellvertr. Chefredakteur) hat man zwei redaktionelle […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 8 Kommentaren ->

Wikipedia contra Blogs

Auf der gestrigen Veranstaltung habe ich Dirk Franke von Wikipedia gefragt, wie sich die länderspezifischen Unterschiede in der Popularität zwischen Wikipedia und Blogs erklären. Einerseits gilt Deutschland als Blog-Entwicklungsland, andererseits ist die deutsche Wikipedia die zweitgröße Sprachversion. Einerseits gelten Blogs in Ländern wie Frankreich, Polen und Iran als außerordentlich populär. Andererseits kommt die iranische Version […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 18 Kommentaren ->

Culture Clash

Ich war gestern zu Gast bei einem monatlichen Stammtisch der DJU – Deutsche Journalisten Union, der Journalisten-Gewerkschaft von ver.di. Neben meiner Wenigkeit wurde auch Dirk Franke von Wikipedia eingeladen zum Thema: “Ist die freie Information Konkurrenz für bezahlte Journalisten oder eine neue ergänzende Sparte des Journalismus“. Beim Reinkommen war es putzig die zirka 10-12 Journalisten […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 35 Kommentaren ->