Archive für 'Blogs vs. Journalismus'

Bloggend aus dem Elfenbeinturm

Der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften ist kein echter Nobelpreis und wurde nicht von Nobel gestiftet. Und der Wirtschaftswissenschaftler Paul Krugman bekam diesen Preis auch nicht für sein scharfzüngiges und recht unwissenschaftlich gehaltenes Blog bei der New York Times. Sondern für seine Analysen der Marktgewohnheiten. Trotzdem ist es toll, dass man im Blog eines Nobelpreisträgers einfach so […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 83 Kommentaren ->

Wie das Handelsblatt seinen Blogger zensiert

Es gibt Beiträge, von denen man nicht denkt, dass man sie je schreiben würde. Und es gibt Beiträge, die man keinesfalls schreiben möchte. Dieser Beitrag gehört, da ich eine sehr hohe Meinung vom Handelsblatt als Wirtschaftszeitung habe, in beide Kategorien. Neben dem bekannten Blogger Thomas Knüwer hat das Handelsblatt auch einige weniger berühmte Blogs, wie […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 52 Kommentaren ->

Ganz leere Tube bei Ehrensenf

Es hat etwas über ein Jahr gedauert, seit der ersten Vorhersage sogar mehr als anderthalb Jahre, doch nun ist es soweit: Das überregionale Trash- und Boulevardportal Spiegel Online trennt sich vom Videoformat Ehrensenf, das es trotz Erweiterungen und neuen Gesichtern nicht mehr so bringt als damals unter einer gewissen Kathrin. “Verbraucht” ist das erste, was […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 10 Kommentaren ->

Unsinkbar. Zumindest weitgehend.

(Komisch, wenn man so einen Artikel schreiben will, und prompt ist der Server eines Blognetzwerk gerade nicht erreichbar…) Ich kenne im Moment kaum einen Journalisten, der nicht Angst um seinen Job hat. Ich kenne einige neue Projekte aus dem Bereich Web2.0 und Internetjournalismus, die unter massiven Druck kommen. Und es ist keine Kunst vorherzusagen, dass […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 6 Kommentaren ->

FTD: Toll gebloggt und alle Potenziale vergeigt

Normalerweise informiere ich mich online beim Handelsblatt über Wirtschaft. Managermagazin ist genauso gossig wie Spiegel Online, und die Financial Times Deutschland ist immer noch der lackaffige Abladeplatz für Neocon-PR. Wer ein Mindestmass Anstand besitzt, kann FTD.de beim Frühstück nicht ohne Magengeschwüre ertragen. Seit drei Tagen ist die FTD dennoch meine erste Anlaufstelle, und zwar wegen […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 20 Kommentaren ->

Rassismus als blog- und medienübergreifendes Problem (editiert)

und zwar vom rechten Hassblogs über Zoomer.de und MC Winkel bis zur Tagesschau. Edit: Zu diesem Beitrag gibt es inzwischen sowas wie eine Gaffergemeinde, die von der Zommer.de-Redakteurin Nadine Lantzsch und Malte Welding, einem Beschäftigten der Spreeblick Verlags KG/Adnation (früher Adical) über den Umweg des Blogs eines hier nicht zugelassenen belästigers vorbegeschickt werden. Man tut […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 46 Kommentaren ->

Zoomer.de – zu blöd für Googlewerbung

Das Berliner Trashportal Zoomer.de, so eine Art kostengünstig erstellte Bild Online für junge Leute inklusive rassistisch angehauchter Sprüche im Testlauf, hat wenig zu lachen. Schlechte Klickraten, ein Versuch eines neuen Designs mit Hilfe der Community nach wenigen Monaten, dessen Umsetzung auf sich warten lässt, abgehalfterte Blogger und obskure Podcaster als Meinungsmacher, die andere wie eine […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 12 Kommentaren ->

Rückkopplung

Mir ist es jetzt zu blöd, die aktuelle Ursache dieses Beitrags zu verlinken. Einerseits ist das Thema durch, andererseits… geht es auch abstrakt. Ich möchte hier eine Behauptung aufstellen: Wir haben in der deutschen Blogosphäre ein schweres Strukturpoblem mit zwei sich verstärkenden Ursachen – ein Knick in der Wahrnehmungsoptik und in der Ausrichtung der damit […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 18 Kommentaren ->