Archive für 'Blogs'

Nr. 1 bei Technorati -eine Legende der Blogosphäre

Oder: Was wir aus Moni-Gate sonst noch gelernt haben. Moni-Gate hat etwas bewiesen: Trotz der BemĂĽhungen anderer Anbieter gibt es im Moment nur eine relevante Blogsuchmaschine: Technorati. Technorati ist Google fĂĽr Blogs, dank des Niedergangs des deutschen Anbieters Blogstats (Nico? Wie schautĹ˝s aus mit dem Relaunch?) auch in Deutschland. Technorati brachte 18 mal so viele […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 33 Kommentaren ->

Vom Treiben der richtigen und falschen Säue

Mit dem Versuch der NGO Transparency Deutschland, mittels wenig freundlichen und sinnvollen Anwaltsschreiben einer Bloggerin Bemerkungen ĂĽber deren Umgang mit Personal zu untersagen, ist heute nach Euroweb die nächste Sau durch das Blogdorf getrieben worden. Und diesmal, weil die Bedrohung wohl so bedrĂĽckend fĂĽhlbar war, in rasender Geschwindigkeit: Bei Technorati hat das bislang eher wenig […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 27 Kommentaren ->

Euroweb und der merkbefreite Raum

Euroweb hat offensichtlich Probleme mit Websites. Die Euroweb Internet AG wirbt auf ihrer Homepage damit dass sie kleine oder mittelständische Unternehmen ins Internet bringt. Nun finde ich Unternehmen die ein Währungszeichen als Logo fĂĽr ihren Firmennamen fĂĽhren, schon mal grundsätzlich supersympatisch. “Gestatten, mein Name ist Kai $$$Pahl$$$ und ich bin $Ihr$ persönlicher €Webdesigner€®(TM)©”. So stelle […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 37 Kommentaren ->

Kulturbegriff Lebensdefinition Menschenbild Medienverständnis

Originalzitate von einer PR-Website: “Konvergenzkongress Podcastday 12 Panels 40 Referenten Themenschwerpunkte: Klassische Medien und neue Herausforderungen fĂĽr Radio, Fernsehen, Print und BĂĽrgermedien Podcast-Business: Modelle und Visionen fĂĽr neue Geschäftsmodelle, Unternehmenskommunikation, Hörbuch und Werbung & PR User Generated Content / Digital Lifestyle: Alltag der Generation iPOD mit den Schwerpunkten Web 2.0, digitales Leben als Konsument und […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 9 Kommentaren ->

Podcaster. Vorlesen nur mit Mikro.

Eigenartig: Schaut man zu deren Zusammenrott Organisationen (ja, die haben sowas), dann finden Podcaster die Gema toll, reden viel ĂĽber Werbung und Erlösmodelle und steigen mit mehr oder weniger hirnlosen Initiativen ins Aktionsplanungsbett. Das ist jetzt nicht wirklich ĂĽberraschend, wenn man ein paar von den Leuten erlebt hat, die in diesen Verbänden fĂĽhrend tätig sind […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 36 Kommentaren ->

Nervend: Zugriffs- und Grössenlügen

He, Ihr Corprorate Blogs gewisser deutscher Medienhäuser und Firmen: Zu behaupten, Ihr hättet mit Eurem PR-Gelaber bis zu X-tausend Leser am Tag, ist ja wohl ziemlich dreist. Und dann stehen da täglich so zwischen 0 und 5 Kommentare, von denen mehr als die Hälfte selbst geschrieben sind, und ein Trackback pro Woche, wennĹ˝s hoch kommt. […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 16 Kommentaren ->

Die Aufmerksamkeit, die Literatur, ihre Tekkiefeinde und deren Denkfehler

Nun kommen sie also aus ihren Löchern und sagen, dass sie ĂĽberhaupt nicht verstehen, wie man auf eine Bloglesung gehen kann und was diese Texte da sollen. Das ĂĽberrascht etwas, denn die Handelsblattlesung in DĂĽsseldorf war weder die erste Lesung ausserhalb der Blogosphäre, noch die mit den meisten Autoren, noch diejenige, die dem klassischen Literaturbetrieb […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 42 Kommentaren ->

10 populäre Irrtümer über Bloglesungen

1. Ich kann das nicht organisieren. In der Regel genĂĽgt es, in einer grösseren Stadt zu wohnen, dort ein paar Blogger mit guten Texten zu kennen, und einen Raum zu beschaffen. Am besten eine Kneipe. Irgendwo gibt es sicher auch noch ein Mikro, mehr ist erst mal nicht nötig. Jedes Kaffekränchen mit selbstgebackenem Kuchen ist […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 14 Kommentaren ->