Archiv mit Einträgen des Autors

Good old BBC

Die gute, alte BBC nutzt nun auch das schöne, neue Medium Weblog: Die Entertainment-Sparte der BBC-Website führt ein Comedy-Blog, das über neue und laufende Sendungen und deren Protagonisten informiert. Es gibt einen Newsletter, Gewinnspiele, Klatsch und Tratsch, und angeblich wird es täglich aktualisiert. Eat this, ?Comedy?-Schiene SAT1RTLPRO7.

Zum kompletten Eintrag und seinen 4 Kommentaren ->

Short for Weblog

Das meistgesuchte Wort 2004 auf Merriam-Webster Online ist das Wort ?Blog?: noun (short for Weblog) (1999): a Web site that contains an online personal journal with reflections, comments, and often hyperlinks provided by the writer. Die zehn beliebtesten Suchbegriffe hier. Und, nein, ich weiß leider nicht, ob das Wort auch bei duden.de das meistgesuchte war. […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 2 Kommentaren ->

Zwangsbesuch

Klar gucke ich gerne in meine Seitenstatistik, aber will man als Blogger wirklich Traffic bis zum Abwinken oder doch lieber eine Stammleserschaft, die wirklich vorbeiguckt, um zu lesen? Ein komisches Tool namens BlogExplosion verhilft jedenfalls zu mehr Besuchern auf der Seite ? und zwar durch Zwangsbesuche. How does it work? The concept is very simple […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 6 Kommentaren ->

Start making sense

Wenn ich mir die Blogbeiträge der letzten Tage so angucke, komme ich immer mehr zu der Auffassung, dass die Leute, die uns vor der Lesung schon gut fanden, uns auch nachher gut fanden, die Leute, die uns schon vorher scheiße fanden, uns auch nachher scheiße fanden, und die Leute, die vorher gar nichts mit Bloggen […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 33 Kommentaren ->

“Famous for 15 people”

Scott Rosenberg, einer der Salon-Blogger der ersten Stunde, bezieht sich in seinem neuesten Posting auf einen Artikel im NYT Magazine, in dem folgendes behauptet wird: “In a recent national survey, the Pew Internet and American Life Project found that more than two million Americans have their own blog. Most of them, nobody reads. The blogs […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 7 Kommentaren ->

Das Weblog an sich in der Weltliteratur

Ohne es genau zu wissen, behaupte ich jetzt mal, dass folgender Dialog die erste Erwähnung von Weblogs in der Literatur ist. Ich zitiere aus Douglas Couplands neuem Roman Eleanor Rigby, Fourth Estate, London, Seite 110: Jeremy asked, “How many people with MS does it take to put in a light bulb?” Ken didn’t know how […]

Zum kompletten Eintrag Comments Off on Das Weblog an sich in der Weltliteratur

Die ultimative Lobhudelei

Steht bei IT&W, handelt von diesem unseren Buch und klingt auszugsweise so: Ich habe keine Ahnung, wie die Blog-Texte auf die wenigen Millionen noch verbliebener Nicht-Blogger wirken. Ich habe auch nicht alle Blog-Texte ganz gelesen, wie im Web. Man kann in der Mitte einsteigen, oder nur das Davor und Dahinter lesen, mäandernd nicht-linear: ein Reader, […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 7 Kommentaren ->

Erste (?) Reaktion aus der Blogosphäre

Die erste Rezension der Mitbloggeria ist da. Herr Wirres findet sehr, sehr warme Worte für uns. Man dankt.

Zum kompletten Eintrag und seinen 24 Kommentaren ->