Archive für 'Blogs'

Germanblogs hat sich entmitarbeitert

Drei Beiträge pro Woche bloggen für 200 Euro – was einem Journalisten als hinterfotziger Hungerlohn gelten würde, schien manchen Bloggern ein gutes Angebot zu sein. Mit diesem Bezahlvorschlag trat die Holtzbrincktochter Germanblogs an deutsche Autoren heran, um mit ihnen das grosse, deutsche Blognetzwerk mit “Experten” aufzubauen. Wir haben hier den Leuten von den Organisatoren der […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 36 Kommentaren ->

blogbar mit Sonntagspause

Die Sechs-Tage-Woche wird nun auch für Websites eingeführt, wobei wir Herausgeber noch untereinander klären müssen ob wir dafür den Sonntag oder den Freitag nehmen. Abgesehen davon ist die Pause recht simpel mit einem abgeschmierten Webserver zu erklären und den Kosten des Providers außerhalb der “Bürozeiten” in irgendeiner Shell apachectl graceful einzugeben. Dies und die zahlreichen […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 23 Kommentaren ->

Blogs vs. soziale Netzwerke

Als ich vorgestern diesen Beitrag über den Niedergang von Myblog und 20six geschrieben habe, lag mein Hauptinteresse auf der Frage, wieviele Blogs dort eigentlich überleben. Das Ergebnis – ein niedriger einstelliger Prozentanteil – ist für die Betreiber fraglos wenig erbaulich, aber in der Gesamtsicht der Entwicklung der Blogs in Deutschland meines Erachtens kein Problem. Bloggen […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 38 Kommentaren ->

Nischenblogs: Schnibbeln am langen Schwanz

2006 erschien das Buch “The long Tail” von Chris Anderson. Anderson stellte plausibel dar, dass angesichts der Veränderungen des Internets und der Gesellschaft die Luft für grosse, schnelle und vor allem planbare Verkaufserfolge recht dünn geworden ist. Grob gesagt, die Individualisierung tötet den Mainstream, und durch das Internet findet man Alternativen. Beispiele findet man bei […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 29 Kommentaren ->

Das IOC sagt: Bloggen ist vielleicht doch kein Journalismus…

… und daher satisfaktionsfähig. Um einen zweieinhalb Jahre alten Blogeintrag “Das IOC sagt: Bloggen ist Journalismus” wieder aufzugreifen… Das Internationale Olympische Komitee reglementiert die Berichterstattung aus dem Olympischen Dorf und durch die Athleten. Offiziell damit die Privatsphäre im Olympischen Dorf gewahrt bleibt. Reinheit der Spiele, olympische Charta, yaddayadda… Sagte jedenfalls das NOK in einem Schreiben […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 7 Kommentaren ->

Halbwegs amtlich: Deine Daten bei Holtzbrinck

Die Berliner Tageszeitung “Tagesspiegel” gehört – wie das hier mehrfach als wenig erbauliches Beispiel für Web2.0 thematisierte Studentennetzwerk StudiVZ – zum Medienkonzern Holtzbrinck. Wenn der Tagesspiegel also über StudiVZ schreibt, darf man davon ausgehen, dass sie halbwegs wissen, was sie sagen. Deshalb möchte ich sie hier kurz zitieren: […]vier Wochen, bevor der Holtzbrinck-Verlag die Community […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 80 Kommentaren ->

Muss man alles bloggen, was man weiss?

Es gab da vor ein paar Tagen bei Johnny Haeusler, der bekanntlich eines der grössten deutschen Blogs betreibt, diesen Eintrag. Er hatte eine Information, hat sie auch gebloggt – und sie dann nach ersten Anfragen der Medien zurückgezogen. Im Kern wohl, weil seine Kinder davon betroffen gewesen wären und er den Medien und dem, was […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 22 Kommentaren ->

Es gibt StudiVZ

Und dann gibt es auch noch Firmen, deren Management integer ist, nicht Völkermordleugner duldet, die Daten der Nutzer sichert, nicht als Spammer auffällt und keine Parties mit Einladungen im Nazistil begeht. Ausserdem, ganz wichtig, schreit es nicht Verkaufsverhandlungen rum. Denn sowas kann unheimlich daneben gehen. Das steht dann nämlich mit allen unschönen Details in einem […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 104 Kommentaren ->