Archive für 'Blogs vs. Journalismus'

Blogger – arriviert, geliebt und begehrt. Bäh.

Das hier ist eine öffentliche Absage an den Verlag Rommerskirchen. Ganz ehrlich, das ganze Kongresstingeltangel, verbunden mit der fehlenden Kompetenz der Veranstalter, mal neue Stimmen aus der Blogosphäre zu finden, nervt. Inzwischen erheblich. Es werden immer die gleichen 10, 20 Hansel angesprochen, die immer angesprochen werden, und mittlerweile kann ich die Antworten auf die ahnungslosen […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 20 Kommentaren ->

Communities, das Viagra der Medienkonzerne

Ich war in den letzten Tagen selten online, und konnte meine Mails nur sporadisch durchschauen. Jetzt fand ich gleich drei mehr oder weniger dreiste Aufforderungen, doch bitte meine Daten und Informationen, und in einem Fall gleich auch noch ein Portrait, abzuliefern. Damit ist es an der Zeit, die Frage zu stellen: Wozu eigentlich? Gibt es […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 12 Kommentaren ->

Rivva und die Tücken der Technik (und möglicherweise auch die der Korruption)

Ich habe nicht viel übrig für Aggregatoren, die sich aus dem RSS-Feed der Blogs Inhalte für die eigenen, “übergreifenden” Seiten ziehen – beispielsweise die Schweizer Spammer von Blogbox, die wie viele andere Geld mit der Leistung anderer Leute verdienen wollen – oder besser gesagt, wollten. Bei der Plattform Rivva jedoch ist es was anderes, da […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 39 Kommentaren ->

Mediokre Korrekturen an 10 Thesen des DFJV

Thomas findet die Initiative der Fachjournalisten gut, ich empfinde sie dagegen angesichts des real existierenden Journalismus mal wieder als arrogante Wortwichserei derer, die ums Verrecken Gatekeeper bleiben wollen und keinerlei Einsicht haben – alles prima Samba im Journa-Uganda. Konkret sehen sie sich so: “Eine Prüfung der Inhalte ist obligatorisch, der Journalist bewahrt auch bei Blogs […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 35 Kommentaren ->

Über den professionellen Umgang mit Bloggern

Heute, gestern und vor zwei Wochen platzten bei einigen bloggenden Bekannten einige Projekte, die Verlage, deren Mitarbeiter und eine Firma mit den Bloggern vorlaut angedacht und grosskotzig geplant hatten. Und nebenbei zeigte sich – in meinem Fall – bei einem Konferenzveranstalter, hinter dem eine grosse Organisation steht, dass man ihnen in Sachen Abgrechnung trauen kann, […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 24 Kommentaren ->

Sueddeutsche.de und dien Internetkriminalität II

Ich verstehe nicht ganz, wieso ein grosser Teil der Leute, die für Sueddeutsche.de arbeiten, diesen kranken Hasserblick auf das Internet und alles, was nicht ihrer Sichtweise entspricht, haben. Da wollen sie erst die Lufthoheit über Blogs und fahren ihre eigenen Dinger vor die Wand, zwischendrin sucht man nach Billigschreibern im Osten, dann plustern sie sich […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 10 Kommentaren ->

Ratlos nach Leipzig

Ich bin heute Abend als Blogger bei der Auftaktdiskussion der Jugendmedientage in Leipzig dabei. Die Strecke durch Franken und den Thüringer Wald ist lang und nicht stark befahren, da bleibt Zeit darüber nachzudenken, was ich denen sagen soll, denn eigentlich ist die Fokussierung des Medienkongresses auf 2.0, genauer Web2.0 in etwa so, wenn eine Rinderherde […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 9 Kommentaren ->

Das Prinzip “Leser”

In diesem Blog geht es vor allem um das Bloggen; sprich die Debatte über das, was da geschrieben wird und welche Richtungen innerhalb des Geschriebenen erkennbar sind; Dokumentation, Diskussion und Konflikte zum Thema “Publizieren” also. Was in aller Regel zu kurz kommt, sind die Leser; das also, was in den Kommunikationswissenschaften als “Rezipienten” bezeichnet wird. […]

Zum kompletten Eintrag und seinen 41 Kommentaren ->